„Prompt mich mal kurz durch die Spezifikation…“ Andrea K. grinst schief – halb im Scherz, halb im Ernst. Denn was gestern noch Analysearbeit war, erledigt heute das KI-Tool in Sekundenbruchteilen. User Stories, Akzeptanzkriterien, sogar Impact-Analysen: alles auf Zuruf.
„Bin ich jetzt eigentlich noch Requirements Engineer… oder eher KI-Flüsterer?“ Andrea scrollt durch das, was die Maschine vorschlägt. Klingt gut – vielleicht zu gut. Denn da schwingt auch ein Fragezeichen mit: „Verstehen wir noch, was wir da bauen? Oder lassen wir bald bauen, was wir nicht mehr ganz verstehen?“
Präsentationen und Fotos
Workshop: Legacy entwirren: Erst selber, dann durch einem KI-Schwarm – Daniel Frey
UX-Research mittels GenAI kannibalisieren und augmentieren – Vanessa Monstein
AI Factory – Anwendung in der realen Welt – Nina Schweigert
RE und GenAI: Evolution oder Revolution? – Michael Burkard
Agenda
16:00 – 17:30
Workshop: Legacy entwirren: Erst selber, dann durch einem KI-Schwarm (ausverkauft!!!) – Daniel Frey
Du bekommst Legacy-Code, kein Netz, kein doppelter Boden. Erst versuchst Du selbst, das System zu verstehen – dann zeigen wir die Ergebnisse eines Schwarms von LLM-Agenten, wie sie dieselbe Aufgabe lösen. Ein Workshop über Grenzen, Potenziale und die Zukunft von Reverse & Requirements Engineering.
18:00 – 19:30
UX-Research mittels GenAI kannibalisieren und augmentieren – Vanessa Monstein
UX-Dienstleistungen sind aufwändig, das macht sie weniger zugänglich für Startups und Kleinstunternehmen. Selbst mittelgrosse Unternehmen leisten sich noch immer eher das UX-Team of one. Während Designleistungen noch einen direkt wahrnehmbaren Wert haben, ist Research besonders “unsichtbar”. evux als UX-Beratungsboutique hat sich deshalb auf die Reise begeben, systematisch zu schauen, ob und wie Research-Aktivitäten durch KI augmentiert werden können. Gemeinsam mit der ZHAW haben wir bis Juni 2024 ein Experiment mit chatGPT durchgeführt. Sind wir der Produkterisierung von UX Research auf der Spur?
AI Factory – Anwendung in der realen Welt – Nina Schweigert
MigrosOnline (MO) baut ein neues Verteilzentrum in der Umgebung von Zürich. Für die Software, die die Prozesse in diesem Verteilzentrum – von der Warenanlieferung bis zur Warenausgabe – steuert, haben sie ein fast 700-seitiges Requirements-Dokument erhalten. MO stand vor der Herausforderung von diesem Dokument Testfälle für die Abnahme der Software abzuleiten. XEBIA hat ihnen im vorgeschlagen, eine GenAI Lösung zu bauen, worauf wir einen PoC durchgeführt haben. Danach konnten wir User Stories aus dem Dokument extrahieren und daraus Testfälle generieren. Dieser PoC hat zum Aufbau der AI-Factory geführt. Die Fähigkeiten der AI-Factory werden kontinuierlich ausgebaut.
Neben der Vorstellung der Features der XEBIA-AI-Factory, wird es eine kurze Live-Demo und einen kleinen Einblick in die Architektur geben.
RE und GenAI: Evolution oder Revolution? – Michael Burkard
Macht Generative AI den Requirements Engineer überflüssig oder verleiht sie ihm Superkräfte? Anhand aktueller Beispiele und Entwicklungen beleuchten wir die Auswirkungen und neuen Möglichkeiten von GenAI im Requirements Engineering. Diskutieren Sie mit und teilen Sie Ihre Perspektiven – Evolution oder Revolution?
Ab 19:30
Apéro riche mit Austausch unter Gleichgesinnten
Referenten

Daniel Frey verbindet langjährige Beratungs-, Coaching- und Trainingserfahrung mit fundierter Expertise in der Anwendung von Large Language Models (LLMs) in realen Projekten. Er nutzt KI gezielt zur Effizienzsteigerung in der Softwareentwicklung, beispielsweise beim Reverse Engineering von Legacy-Code und bei der automatisierten Erstellung von Backlog-Einträgen. Sein Fokus liegt auf datensouveränen Lösungen mit lokal betriebenen Modellen und einer nahtlosen Integration in bestehende Entwicklungs- und Planungstools.

Vanessa Monstein ist Service Designerin und arbeitet seit 2022 als Experience Consultant bei der evux AG, einem Beratungsunternehmen für Experience Design auf allen Ebenen – von der Strategie bis zum Nutzen. Die Kundeninteraktion besteht aus unzähligen Details. Das Team von evux hilft Unternehmen dabei, evidenzbasierte Erkenntnis, intelligente Interaktion und klares Design für alle Arten von digitalen und physischen Touchpoints in Organisationen zu schaffen.

Nina Schweigert arbeitet seit 2022 als Test Consultant bei Xebia. Ursprünglich war sie in der Forschung aktiv gewesen und hat an der ETH doktoriert. Es hat sie dann in die Privatwirtschaft gezogen, wo sie Bankensoftware oder Software für die Verarbeitung von Dokumenten getestet hat und als Testmanagerin die Testverantwortung getragen hat. Seit dem ersten Erscheinen von GenAI in der Öffentlichkeit nutzt sie es privat und beruflich, so auch erfolgreich bei MigrosOnline.

Michael Burkard ist Requirements Engineer bei bbv Software Services AG und ein IREB-zertifizierter Experte mit langjähriger Erfahrung in der Industrie- und Medizinalbranche. Er verfolgt die aktuellen Entwicklungen im Bereich Generative AI aufmerksam und sieht grosses Potential darin, die Zukunft des Requirements Engineerings massgeblich zu beeinflussen.
Location
Kulturhof Schloss Köniz, Muhlernstrasse 11, 3098 Köniz (https://www.kulturhof.ch)
Sponsoren
Ein besonderes Dankeschön geht an die Sponsoren dieses Events
Bärner Requirements Night c.o. Xebia Switzerland AG
Talstrasse 41, 8001 Zürich, Switzerland,+41 43 288 88 40
info@requirementsnight.ch